7 Gedanken zur Baukunst

Das eigene Bauvorhaben entwickelt sich mehr und mehr und zeigt meine Gedanken zur Architektur in 7 Punkten

1. Verlängerung des Lebenszyklus' von Bauteilen

Bauteile aus anderen Abbruchvorhaben, ein Haustürelement sowie zwei Garagentore, bekommen die Chance auf ein „zweites Leben“.

2. Größtmögliche Nutzung und Einbeziehung des Vorhandenen

Die Mauerziegel des abzubrechenden Bestandes werden aussortiert und weiterverwendet. Wegen zu starker Bauschäden und einer mangelhaften Raumqualität kann der Altbau nicht wirtschaftlich sinnvoll in eine Neuplanung integriert werden. Das Grundstück befindet sich in einer eiszeitlich gebildeten Moränenlandschaft. Feldsteine, Nagelfluh und Findlinge, die bei den Erdarbeiten zu Tage kommen, werden gesammelt zur Weiterverwendung.

3. Kompakte Bauform

Im Sinne des einfachen Bauens ermöglicht die kompakte Bauform die größtmögliche Verringerung der Transmissionswärmeverluste. Der Verzicht auf Keller und Balkon ermöglicht eine weitgehend wärmebrückenfreie Ausführung.

4. Höchste Energieeffizienz

Im Bereich des Sinnvollen und Machbaren:

Als primärer Energieträger wird die Nahwärme eines landwirtschaftlichen Betriebs in der Nachbarschaft genutzt.

Ein Glücksfall, den man nicht genug schätzen kann. Die Energie liefert das liebe Vieh - neben Milch und Käse. Ein perfektes Zusammenspiel.

5. Verwendung nachhaltiger Baustoffe

Das Gebäude entsteht in Holzmassivbauweise in möglichst geringen Schichtenfolgen. Die Dämmung wird hauptsächlich aus Holzfasern bestehen.

6. Berücksichtigung des menschlichen Lebenszyklus'

Das Haus soll unterschiedliche Lebenssituationen ermöglichen können. Flächen, die aktuell für das Arbeiten bestimmt sind, können zu Individualräumen umgenutzt werden. Die barrierefreie Planung erlaubt auch eine Nutzung bei körperlicher Einschränkung.

Das Gebäude soll Rahmen der menschlichen Bedürfnisse sein.

7. Qualitätsanspruch an den Raum und seine Oberflächen

Unter Berücksichtigung nachhaltiger und ökologischer Gesichtspunkte entsteht ein kostengünstiges Gebäude mit hohen architektonischen Ansprüchen.